Tänze, die in den sozialen Medien viral gehen

Influencer tanzen vor dem Smartphone Tänze, die in den sozialen Medien viral gehen

In den letzten Jahren haben soziale Medien wie TikTok, Instagram und YouTube eine ganz neue Tanzkultur hervorgebracht. Immer wieder entstehen kurze Choreografien, die Millionen Menschen weltweit nachtanzen und teilen. Diese viralen Tänze sind oft leicht zu lernen, machen Spaß und verbinden Menschen über Kontinente hinweg.

Warum werden Tänze viral?

Virale Tänze haben meistens einprägsame Merkmale:

  • Sie sind kurz (oft 15–30 Sekunden lang)
  • Die Bewegungen passen perfekt zur Musik
  • Sie wirken cool oder witzig, aber nicht zu kompliziert
  • Sie werden von bekannten Influencern oder Stars vorgemacht

Hier sind einige Tänze, die in den sozialen Medien große Wellen geschlagen haben:

1. „Renegade“

Der „Renegade“-Tanz wurde 2019 von der jungen Tänzerin Jalaiah Harmon kreiert und zu dem Song Lottery (Renegade) von K CAMP bekannt. Er gilt als einer der ersten TikTok-Tänze, die weltweit Millionen User mitgetanzt haben. Wer seine Reichweite auf Instagram erhöhen möchte, könnte diesen Tanz eventuell für ein Reel nachtanzen.

2. „Savage“

Zu Megan Thee Stallion’s Song Savage entwickelte Keara Wilson 2020 eine Choreografie, die während der Pandemie viral ging. Promis wie Jessica Alba und sogar Megan selbst machten mit.

3. „Say So“

Die Choreografie zu Doja Cat’s Hit Say So war ebenfalls ein riesiger Erfolg. Die tanzbaren, weichen Bewegungen passten perfekt zum Song und wurden auf TikTok millionenfach nachgeahmt.

4. „Blinding Lights“

Der Blinding Lights Challenge zu The Weeknd’s Song wurde besonders populär, weil man ihn zu dritt oder in der Familie tanzen konnte. Viele nutzten den Lockdown, um das Video gemeinsam aufzunehmen.

5. „Jerusalema“

Der südafrikanische Hit Jerusalema von Master KG und Nomcebo brachte 2020 Menschen weltweit zum Tanzen. Ganze Gruppen — von Krankenhauspersonal bis Feuerwehr — tanzten die fröhliche Choreografie und teilten sie online.

6. „Cupid Shuffle“ und „Cha-Cha Slide“

Auch ältere Line-Dance-inspirierte Schritte erleben auf Plattformen immer wieder ein Comeback, weil sie generationsübergreifend bekannt und leicht mitzutanzen sind.


Fazit

Virale Tänze sind ein Ausdruck von Kreativität und Gemeinschaft. Sie zeigen, wie schnell Trends entstehen und Menschen zusammenbringen können — ganz egal, wo sie leben. Wer Spaß an Musik und Bewegung hat, findet in diesen Challenges eine tolle Möglichkeit, Teil einer weltweiten Community zu sein.

Nach oben scrollen